Dokumentation der Seminarsitzungen
Aus MedienWiki
(→Was ist die Blogospäre?) |
(→Was ist das soziale an der Blogospäre?) |
||
Zeile 77: | Zeile 77: | ||
- | ===Was ist das | + | ===Was ist das Soziale an der Blogospäre?=== |
- | * | + | * Zwischenmenschliche, interaktive Austausch als Notwendigkeit für den Menschen |
+ | * Weblogs als Social Software (nicht die Software ist Social, eher die Verwendung) | ||
+ | * Wikis sind auch Social Software | ||
+ | * Social Web: Web 2.0 (Ausdruck des sozialen Netzwerkcharakters) | ||
+ | |||
+ | * [http://www.flickr.com Flickr] | ||
+ | * [http://www.openbc.de OpenBC] |
Version vom 10:39, 17. Nov. 2005
- Tagebuch - persönliches erzählen - anderen die Chance geben, mich kennenlernen - Kommentare bekommen - Meinungen verfassen - roter Faden, ein Thema vs. keine stilistischen Grenzen, kein Schema - eigene Meinung, die Meinung anderer kennenlernen - Blogs als "Kontrollorgan", Watchblogs - bloggenm = mitgestalten - andere lesen - was über andere Menschen erfahren - Charakter anderer, Selbstdarstellung anderer - Inspiration anderer als Orientierung - Leserbrief-Funktion - entscheidend wo gebloggt wird - keine Vorschriften - es finden sich immer Leser die INteresse haben - Vielfalt der Möglichkeiten - animiert zum Schreiben - Kreativität - Identität kann negativ beinflusst werden. - Authentizität - spielen mit Identität - Fiktion oder Abbild des Lebens? - Bloggen = an Kommunikation interessiert
Inhaltsverzeichnis |
Präsentation Steffen Büffel
- junges Medium, Wer sind die Blogger?
- Forschungsprojekt von Jan Schmidt
- Blogs: one-to-may Kommunikation auflöst - neu: Blogs als Diskussionsmedium
Was ist ein Weblog?
- Onlinetagebuch? Onlinejournalismus? neues Massenmedium (Bsp: Tsunami)?
- Ergebnis: alles trifft manchmal zu - genauere Untersuchung notwendig
- Weblog: Sammelbegriff für eine Form, die ganz viele verschiedene Ausprägungen haben kann.
- Weblogs sind
- - Web-Seiten
- basieren auf einem Mini-CMS (Content Management System)
- nutzen Basistechnologien (HTTP, URLs usw.)
- Inhalte a-chronologisch angeordnet
- Beiträge mit genauer Zeitangabe
- regelmäßig aktualisiert
- stark verlinkt (manche Weblogs sind allerdings kaum verlinkt z.B. Teeny-Weblogs in den USA)
- thematisch universell
Weblog-Typen und Themen
- universell, daher viele unterschiedliche Typen und Themen
- Bsp: Warblogs, Watchblogs, Sex-Blogs usw.
Funktionen
- Blogroll (Linkliste zu anderen Weblogs)
- Permalink (jeder Beitrag hat eine eigene URL zu der man verlinken kann)
- Trackback (Link von A nach B ... B wird informiert, dass A zu B verlinkt hat)
- Content Syndication (RSS, Atoms, Feed-Reader). Medienübergreifendes Format zur Distribution von Inhalten
- Kommentarfunktion (häufiger Ausgangspunkt für Weblogdiskussionen und -debatten; Möglichkeit zur Entwicklung von Themen-Karrieren durch laufende Diskussion)
- Archiv (realisiert durch das CMS)
- letzte Einträge, letzte Kommentare
Bsp: PR-Blogger
Weblogs stellen eine kommunikative Infrastruktur zur Verfügung, die man für welche Themen auch immer nutzen kann! |
Was ist die Blogospäre?
- Allgemein
- - Summe aller Weblogs
- versteht Weblogs als Community
- begreift Weblogs als soziales Netzwerk
- dicht vernetzt (zumindest vom technischen Aspekt)
- Blogger
- lesen, setzen Links, referenzieren Beiträge und kommentieren in anderen Blogs
Blogger nutzen die kommunikative Infrastruktur durch kommunikative, wodurch ein soziales Netz(werk) (Blogospäre) entsteht. |
Aufmerksamkeit der Leser im Netzwerk Blogospäre verteilt sich auf einige wenige Blogs (--> Power-LAW) aufgrund der Gesetzmäßigkeiten der Aufmerksamkeitsökonomie. Diese Blogger nennt man dann A-List-Blogger.
Blog-Dienste
Was ist das Soziale an der Blogospäre?
- Zwischenmenschliche, interaktive Austausch als Notwendigkeit für den Menschen
- Weblogs als Social Software (nicht die Software ist Social, eher die Verwendung)
- Wikis sind auch Social Software
- Social Web: Web 2.0 (Ausdruck des sozialen Netzwerkcharakters)