Erwartungen der Studierenden

Aus MedienWiki

(Unterschied zwischen Versionen)
Wechseln zu: Navigation, Suche
 
(Der Versionsvergleich bezieht 3 dazwischenliegende Versionen mit ein.)
Zeile 14: Zeile 14:
- gründliche Aneignung der grundlegenden Analyse-Werkzeuge für medientheoretische Auseinandersetzungen und für die Einordnung solcher Fragestellungen in den größeren Forschungskontext/ Forschungstradition
- gründliche Aneignung der grundlegenden Analyse-Werkzeuge für medientheoretische Auseinandersetzungen und für die Einordnung solcher Fragestellungen in den größeren Forschungskontext/ Forschungstradition
-
- praktische Anwendung der Theorie in der heutigen Zeit. Transfer herstellen können.
+
- praktische Anwendung der Theorie in der heutigen Zeit. Transfer herstellen können. Gezielte Einordnung der Theorien.
 +
 
 +
- Umfassendes Theorieverständnis
 +
 
 +
- Anwendungsbeispiele der einzelnen Theorien an Hand von bekannten Studien
--[[Benutzer:BenediktBambach|BenediktBambach]] 23:57, 21. Nov 2005 (CET)
--[[Benutzer:BenediktBambach|BenediktBambach]] 23:57, 21. Nov 2005 (CET)
--[[Benutzer:Lena-MariaReers|Lena-MariaReers]] 19:32, 30. Nov 2005
--[[Benutzer:Lena-MariaReers|Lena-MariaReers]] 19:32, 30. Nov 2005
 +
--[[Benutzer:BrittaBehrens|BrittaBehrens]] 12:25, 4. Dez 2005
 +
--[[Benutzer:NinaOlligschläger|NinaOlligschläger]] 09:07, 6. Dez 2005

Aktuelle Version vom 08:08, 6. Dez. 2005

Erwartungen an das Vorgehen im Seminar

- Vorstellung und vertiefende Erörterung der relevanten Theorien zur Medienkommunikation - Überblick

- Diskussion von theoretischen Ansätzen auch an konkreten Beispielen: wie würde ich ein konkretes Problem aus Sicht einer bestimmten Theorie angehen? Welche Vor- und Nachteile bieten die jeweiligen Theorien?

- eine regelmäßige, vergleichende Diskussion der bereits behandelten Theorien, um die Themen im Zusammenhang einzuordnen


Lernziele

- vertieftes Wissen über die bestehenden Theorien (Hintergründe/zentrale Aussagen und Vertreter/ aktuelle Rolle in der Medienwissenschaft)und die Fähigkeit, Problemstellungen aus unterschiedlichen theoretischen Sichtweisen betrachten zu können.

- gründliche Aneignung der grundlegenden Analyse-Werkzeuge für medientheoretische Auseinandersetzungen und für die Einordnung solcher Fragestellungen in den größeren Forschungskontext/ Forschungstradition

- praktische Anwendung der Theorie in der heutigen Zeit. Transfer herstellen können. Gezielte Einordnung der Theorien.

- Umfassendes Theorieverständnis

- Anwendungsbeispiele der einzelnen Theorien an Hand von bekannten Studien

--BenediktBambach 23:57, 21. Nov 2005 (CET) --Lena-MariaReers 19:32, 30. Nov 2005 --BrittaBehrens 12:25, 4. Dez 2005 --NinaOlligschläger 09:07, 6. Dez 2005

Persönliche Werkzeuge