FlickR

Aus MedienWiki

(Unterschied zwischen Versionen)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 9: Zeile 9:
Die Fotos lassen sich
Die Fotos lassen sich
-
-aus dem Web
+
*aus dem Web
-
-von Mobiltelefonen
+
*von Mobiltelefonen
-
-vom PC des Benutzers
+
*vom PC des Benutzers
-
-aus jedwedem Foto-Programm  
+
*aus jedwedem Foto-Programm  
auf die Flickr-Seite übertragen
auf die Flickr-Seite übertragen
Veröffentlichen kann man die Fotos dann
Veröffentlichen kann man die Fotos dann
-
-auf der Flickr Homepage
+
*auf der Flickr Homepage
-
-via RSS-Feeds
+
*via RSS-Feeds
-
-via E-Mail
+
*via E-Mail
-
-in Internet-Blogs
+
*in Internet-Blogs
-
-auf eigenen Webseiten
+
*auf eigenen Webseiten
Flickr hat im Hinblick auf die Möglichkeiten der kollaborativen und intuitiven Nutzung, viele Ähnlichkeiten mit einem Wiki.
Flickr hat im Hinblick auf die Möglichkeiten der kollaborativen und intuitiven Nutzung, viele Ähnlichkeiten mit einem Wiki.

Version vom 17:57, 11. Dez. 2005

Flickr http://www.flickr.com - „Online Photo Management and Sharing Appilcation“

“Flickr“ ist eine kommerzielle Seite, auf der man Fotos übers Internet für ausgewählte Nutzer verfügbar machen kann. Sie bietet eine kollaborative Organisation von Fotos: Der Benutzer kann seinen Freunden, seiner Familie oder anderen Menschen die Erlaubnis geben, seine digitalen Fotos zu organisieren, das heißt, Kommentare zu geben, dem Foto Notizen oder Beschreibungen hinzuzufügen oder es zu kategorisieren, während sie sich die Bilder über das Internet ansehen(Tagging). Die gesammelten Informationen über die Fotos sind dann auch per Stichwortsuche abrufbar.

Die Betreiber der Anbietung sagen: „We want to get photos into and out of the system in as many ways as we can”

Die Fotos lassen sich

  • aus dem Web
  • von Mobiltelefonen
  • vom PC des Benutzers
  • aus jedwedem Foto-Programm

auf die Flickr-Seite übertragen

Veröffentlichen kann man die Fotos dann

  • auf der Flickr Homepage
  • via RSS-Feeds
  • via E-Mail
  • in Internet-Blogs
  • auf eigenen Webseiten

Flickr hat im Hinblick auf die Möglichkeiten der kollaborativen und intuitiven Nutzung, viele Ähnlichkeiten mit einem Wiki.

Persönliche Werkzeuge