Folksonomy

Aus MedienWiki

(Unterschied zwischen Versionen)
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Beispiel)
(Quellen)
Zeile 47: Zeile 47:
wikipedia, the free encyclopedia[http://en.wikipedia.org/wiki[/]Folksonomy][[Bild:spaceout.jpg]]
wikipedia, the free encyclopedia[http://en.wikipedia.org/wiki[/]Folksonomy][[Bild:spaceout.jpg]]
-
ZDF Heute.de[http://www.heute.de/ZDFheute/inhalt/25/0,3672,2281241,00.html.de]
+
* '''[http://www.heute.de/ZDFheute/inhalt/25/0,3672,2281241,00.html.de ZDFHeute.de]'''
-
 
+
-
Wikipedia[http://de.wikipedia.org/wiki/Folksonomy]
+
 +
* '''[http://de.wikipedia.org/wiki/Folksonomy Wikipedia]'''
== weitere Links ==
== weitere Links ==

Version vom 20:38, 19. Dez. 2005

Inhaltsverzeichnis

Definition

Folksonomy ist ein Neologismus, der sich aus "Folks" (Leute) und "Taxonomy" (Klassifizierung) zusammensetzt. Begriffsgründer ist Thomas Vander Wal. "Taxonomy" kommt aus dem Griechischen,abgeleitet von taxis und nomos. Taxis bedeutet "Klassifikation", nomos (oder nomia) heißt soviel wie "Management". "Folk",ursprünglich "folc", bedeutet Leute.mehr zur Geschichte...

Anwendung

Durch Folksonomy wird auf Internetseiten, beziehungsweise in denen von ihnen angebotenen Gemeinschaften Nutzern die Möglichkeit gegeben,beispielsweise Fotos oder die Einträge ihrer Blogs zu verschlagworten(zu taggen). Andere Benutzer finden diese Informationen dann durch die Suche nach einem Schlagwort. Üblicherweise werden Schlagworte je nach zugeordneten Informationen unterschiedlich gekennzeichnet und diejenigen mit einer hohen Anzahl an vorhandenen Informationen besonders hervorgehoben.

Beispiel

Ein gutes Beispiel,um den Begriff Folksonomy zu erklären,ist das System von FlickR (in Zusammenhang mit dessen Übernahme durch Yahoo).


Bild:flickr_logo-beta.jpg


"Es hat schon viele Anläufe gegeben, Ordnung in das Chaos des Webs zu bringen.Das Fotoportal Flickr macht vor, wie man seine Nutzer die Inhalte selbstständig sortieren lässt....weiter..." Flickr-das intermediale Fotoalbum- lässt sich von einer Suchmaschine aufkaufen,um die ausgestellten Fotos,die durch Schlagwörter gekennzeichnet werden, über eben jene Kriterien schneller zu finden.(zum Beispiel Schlagwort "Katze") Folksonomy ist die Klassifizierung der Bilder nicht nur durch den User, der Fotos publiziert, sondern auch durch die Besucher jener Websites,die mit einfachen Klicks die Möglichkeit haben,andere Schlagwörter hinzuzufügen. Ein weiterer Anbieter ist Delicious.

Vor- und Nachteile

Durch die Tatsache,dass genau die Nutzer,die die Informationen nutzen, auch kategorisieren, versprechen sich Befürworter der Folksonomy auch bessere Ergebnisse.Da es sich um eine zumeist große Anzahl von Benutzern handelt,sollen auch Informationen und Zusammenhänge die dem Einzelnen nicht aufgefallen sind, sichtbar gemacht werden.

Problem ist dabei die mögliche Zersplitterung der Kategorien:es wird etwa die gleiche Sache von einigen Benutzern im Singular (Beispiel:Buch) und von anderen im Plural (Bücher) verwandt. Ein weiteres Zersplitterungspotential ist die Internationalisierung. Mit Hilfe der Anzeige von zu einander ähnlichen Schlagworten wird versucht, dieser Zersplitterung entgegenzuwirken. Als weiteres Korrektiv wird die Masse an Benutzern angesehen, die Nutzer dazu bringen könnte, sich an dem jeweils größten entsprechenden Schlagwort zu orientieren.

Ein weiterer Nachteil ist die Uneindeutigkeit der Kategorien,entstehend durch unterschiedliche Bedeutungen einiger Wörter.(Beispielsweise das englische Wort "apple"- im allgemeinen Sprachgebrauch für die Frucht Apfel- in der Computerindustrie zumeist für die gleichnamige Firma)

Bild:apple.jpg

Bild:apple 2.jpg


Dadurch kann es zu einer Vermischung von Informationen kommen, die nichts oder nur wenig miteinander zu tun haben.


Quellen

wikipedia, the free encyclopedia[/Folksonomy]Datei:Spaceout.jpg

weitere Links

Als Blog

darf nicht fehlen...

siehe auch...

-tagging(Fabian und Andreas)

-FlickR (Anna und Maike)

- Delicious(Britta und Björn)

Persönliche Werkzeuge