Furl

Aus MedienWiki

(Unterschied zwischen Versionen)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 21: Zeile 21:
Ganz einfach: Unter [http://furl.net/tools.jsp Install Furl] lässt sich ein Button in die Bookmark-Leiste eures Browsers ziehen. Wenn ihr dann auf einer Seite seid, die ihr bookmarken wollt, einfach darauf klicken. Dann öffnet sich ein Popup-Fenster, in dem ihr die entsprechenden Daten(wie zb. die [[Tagging|Tags]] eintragt. Das ist alles, fertig! [[Bild:Furl2.jpg|thumb|Das Popup zum Eintragen von Details über die Seite]]
Ganz einfach: Unter [http://furl.net/tools.jsp Install Furl] lässt sich ein Button in die Bookmark-Leiste eures Browsers ziehen. Wenn ihr dann auf einer Seite seid, die ihr bookmarken wollt, einfach darauf klicken. Dann öffnet sich ein Popup-Fenster, in dem ihr die entsprechenden Daten(wie zb. die [[Tagging|Tags]] eintragt. Das ist alles, fertig! [[Bild:Furl2.jpg|thumb|Das Popup zum Eintragen von Details über die Seite]]
[[Bild:Furl.jpg|thumb|Die Ansicht einer gebookmarkten Seite]]
[[Bild:Furl.jpg|thumb|Die Ansicht einer gebookmarkten Seite]]
-
 
-
 
-
 

Version vom 10:50, 21. Dez. 2005

Inhaltsverzeichnis

Allgemein

Furl ist ein kostenloses Angebot, über das sich Bookmakrs verteilt nutzen lassen Eine typische Web 2.0 Anwendung, durch Werbung finanziert, die den Netzwerkcharakter des WWW und seiner "Prosumers" in den Vordergrund rückt.

Grundlagen über Furl

Die Idee ist nicht ganz neu, immerhin gibt es schon länger Anbieter wie delicious, die Umsetzung jedoch hat den Wettbewerbern einiges voraus. Jeder Nutzer bekommt 5 Gigabyte Speicher, um die Seiten nicht nur zu bookmarken, sondern gleich zu archivieren, um so bei Verschwinden der Seite eine Sicherungskopie zu haben. Die Bookmarks stehen nicht für sich selbst, sondern der Nutzer hat die Möglichkeit, sie zu taggen, und eine Bewertung für die Seiten abzugeben.
So entsteht ein Profil der eigenen Präferenzen, welches mit denen anderer Nutzer abgeglichen wird, wodurch bei weitergehender Übereinstimmung eine Liste mit "FurlMates" entsteht, und man unter "Seinesgleichen" nach interessanten Seiten stöbern kann.
Abhängig von der Art der bisher gespeicherten Seiten erhält man auch Vorschläge von neuen Seiten, die hierzu passen.
Auch das Ranking der Suchfunktion speist sich aus der Bewertung der Seiten. Der Service ist RSS kompatibel, so dass z.b. Freunde untereinander ihre neuen Bookmarks austauschen können.

Besonderheiten

Auf der ersten Seite, die der Nutzer nach dem Login sieht, werden jeweils die aktivsten Bookmarks angezeigt(also die, welche von den meisten anderen Nutzerna uch gebookmarkt wurden), sowie die zuletzt gebookmarkten. Unter dem Eintrag "Latest Headlines" finden sich die letzten Einträge zu bestimmten Themen. Um die Übersichtlichkeit zu steigern, sind die Aktivitätsanzeigen farbkodiert, Dunkelrot steht für "Hot", Einträge also, die besonders oft von anderen gebookmarkt wurden. Unter Most Popular befinden sich die aktivsten Einträge überhaupt, hier lässt sich auch nach dem Zeitraum filtern, über den diese aktiv sein sollen.

Das Bookmarken von Artikeln, oder "Wie verlagere ich mein Web-Gedächtnis nach Furl?"

Ganz einfach: Unter Install Furl lässt sich ein Button in die Bookmark-Leiste eures Browsers ziehen. Wenn ihr dann auf einer Seite seid, die ihr bookmarken wollt, einfach darauf klicken. Dann öffnet sich ein Popup-Fenster, in dem ihr die entsprechenden Daten(wie zb. die Tags eintragt. Das ist alles, fertig!
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: /var/www/htdocs/luhmann/bin/ulimit4.sh: line 4: /usr/bin/convert: No such file or directory
Das Popup zum Eintragen von Details über die Seite
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: /var/www/htdocs/luhmann/bin/ulimit4.sh: line 4: /usr/bin/convert: No such file or directory
Die Ansicht einer gebookmarkten Seite


Vorteile

Die Vorteile liegen auf der Hand. Man besitzt ein dezentrales, kostenfreies Archiv von Webseiten, die sogar noch mit anderen zu tauschen sind, ein Muss für unser Seminar, wie ich finde. Jeder, der bei einer Recherche auf interessante, medienrelevante Seiten stösst, kann sie den anderen Seminarteilnehmern zur Verfügung stellen, Seminar 2.0!


In diesem Sinne: "Get Furl, or stay a Fool!"


Links zum Thema

Persönliche Werkzeuge