Hauptseite
Aus MedienWiki
(Unterschied zwischen Versionen)
K (Schreibweise verändert) |
|||
(Der Versionsvergleich bezieht 16 dazwischenliegende Versionen mit ein.) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
- | = | + | =Wiki zum Seminar ''Theorien der Medienkommunikation'' der Universität Trier= |
- | + | ||
+ | '''Theorien der Medienkommunikation''' bilden den Problemhorizont, auf dem wir Medien verstehen. Sie liefern aber auch die Werkzeuge für die Medienanalyse. Insofern führt in der Medienwissenschaft kein Weg an ihnen vorbei. Das Seminar [[Theorien der Medienkommunikation]] führte im Wintersemester 2005/2006 – als intensiver Lektürekurs - in die verschiedenen Theorien und ihre Traditionen ein: in die Basistheorien wie die [[Gesellschaftstheorien_1:_Systemtheorie|Systemtheorie]], die [[Handlungstheorien|Handlungstheorie]], den [[Erkenntnistheorien_(Konstruktivismus)|Konstruktivismus]], in die Sprach-, | ||
+ | Bild- und Symboltheorien, aber auch in wissenschaftliche Denktraditionen („Paradigmen“) wie die [[Gesellschaftstheorien_2: Kritische_Theorie|kritische Medientheorie]], die [[Kulturtheorien:_Cultural_Studies|Cultural Studies]], die [[Theorien_der_Medienkommunikation_3:_Diskurstheorien|Diskurstheorien]] und die Interkulturellen Kommunikationstheorien. | ||
- | |||
- | + | {{Link-Bild|Bild=Start.jpg|Breite=600px|Höhe=130px|Link=Theorien_der_Medienkommunikation}} | |
- | + | [[Theorien der Medienkommunikation|Zum Wiki]] | |
- | + |
Aktuelle Version vom 15:36, 27. Apr. 2006
Wiki zum Seminar Theorien der Medienkommunikation der Universität Trier
Theorien der Medienkommunikation bilden den Problemhorizont, auf dem wir Medien verstehen. Sie liefern aber auch die Werkzeuge für die Medienanalyse. Insofern führt in der Medienwissenschaft kein Weg an ihnen vorbei. Das Seminar Theorien der Medienkommunikation führte im Wintersemester 2005/2006 – als intensiver Lektürekurs - in die verschiedenen Theorien und ihre Traditionen ein: in die Basistheorien wie die Systemtheorie, die Handlungstheorie, den Konstruktivismus, in die Sprach-, Bild- und Symboltheorien, aber auch in wissenschaftliche Denktraditionen („Paradigmen“) wie die kritische Medientheorie, die Cultural Studies, die Diskurstheorien und die Interkulturellen Kommunikationstheorien.