Kategorie:Pod/Vodcasting

Aus MedienWiki

Wechseln zu: Navigation, Suche

Alles, was Pod- und Vodcasting betrifft.

Inhaltsverzeichnis

Vodcast

2 Begriff

Die Begiffsklärung ist momentan noch nicht eindeutig: Während viele von Video-Podcasting sprechen, sind auch die Begriffe Vidcast oder Videocast im Umlauf.

Man kann aber davon ausgehen, dass sich der Begriff Vodcast nicht zuletzt wegen der Ähnlichkeit zu dem technisch verwandten Podcast durchsetzen wird. Was weiterhin für Vodcast spricht ist die Abkürzung VOD für „Video On Demand“. Der Name wurde 2001 von der Firma „SeaChange International“ (USA) ins Leben gerufen und ist auch ein markenrechtlich geschützter Name der Firma.

Zur Vollständigkeit hier noch weitere Namensschöpfungen, die sich allerdings nicht durchgesetzt haben: Screencast, Vlog, Videoblogging, OIPV (Over IP Video)

Allgemein: Vodcast ist ein adressierbares digitales Broadcast-Übertragungssystem.


3 Allgemeines

3.1 Trendmedium

Nachdem Podcasting immer mehr an Beliebtheit gewinnt, rückt nun auch das Vodcasting in den Mittelpunkt des Interesses. Es gibt noch keinen Massenmarkt, aber der Start hat begonnen und könnte durch seine massentaugliche Konzeption den Durchbruch eines idealen Audio-Video Übertragungswegs schaffen. Technik muss allerdings einfach sein, dann setzt sie sich auch durch. Video Pocasting ist die bisher einfachste Methode, Videoangebote im Internet zu nutzen.

Mit Video Pocasting kann jeder Nutzer Zuschauer und Programmchef zugleich sein. Denn er kann selbst bestimmen, wie, wann und wo er die Inhalte rezipiert. Zahlreiche Namhafte Medien-Firmen wie Walt Disney und Time Warner werden demnächst ihre ersten Vodcast-Angebote starten. Auch Apple ist von der Technologie überzeugt und unterstützt seit der iTunes-Version 4.9 neben Podcasting auch Video Pocasting. Durch die weltweit wachsende Zahl von Breitband-Internet-Zugängen ist eine schnelle Datenübertragung möglich geworden..Auch die Zahl der Engeräte für die mobile Nutzung von Videoinhalten nimmt rasant zu. Die meisten Mobiltelefone und PDAs können Videodateien abspielen und verfügen über genügend Speicherkapazität. Sony hat mit der PSP (Playstation Portable) und Aplle mit dem iPod weit verbreitete Hardware im Umlauf.

"Im breitbandigen Internet und auf dem Wachstumsmarkt der mobilen Medien spielen neue audiovisuelle Formate eine immer größere Rolle. Podcasts und Vodcasts sind inzwischen auch für Unternehmen interessant geworden, in der internen Kommunikation oder als Mittel zur Stärkung der Kundenbeziehungen", sagt Prof. Dr. Hermann Rotermund, Fachdozent für Medienproduktion im Studiengang Medienwirtschaft an der Rheinischen Fachhochschule Köln.


3.2 Funktionsweise

Das System basiert auf der Funktionsweise des Podcasts (Möglichkeit, Audioinhalte zu abonnieren und mobil auf jedem MP3 Player zu nutzen), nur mit dem entscheidenden Unterschied, das keine Audiodateien durch RSS-Feeds (Really Simple Syndication-Feeds) angesteuert werden, sondern Videodateien. Zu jedem Vodcast gehört ein solcher RSS-Feed. [Link: Medienwiki: „RSS Reader kann man als intelligente persönliche Bookmarks verstehen, die nach eigenen Interessen kurze Zusammenfassungen über neue Ereignisse liefern. Man erspart sich viel Zeit und bleibt immer auf dem neuesten Stand. Durch RSS dynamisiert man für sich wichtige Informationen und bündelt sie auf einen Punkt.“ ] Neu ist die Technologie nicht. Schon 2001 besteht die Möglichkeit, RSS-Feeds (standardisiertes XML Format) um so genannte "enclosure-tags" zu erweitern. "Enclosure-tags" liefern im Fall von Video Podcasting innerhalb der XML-Datei die Informationen darüber, wo die Videodateien heruntergeladen werden können. Diese Daten können von den meisten gängigen Pod- bzw. VODcasting Programmen (den so genannten Feedreadern bzw. Clients) gelesen und verarbeitet werden. Die Aktualisierung und Verwaltung der eingetragenen Feeds werden also vom Feedreader übernommen. Der User muss sich also nicht selbst um technische Details kümmern, was für die Usability (Gebrauchsfreundlichkeit) spricht. Die bekanntesten und komfortabelsten Podcasting Feedreader sind iTunes und iPodder. Anfänglich wurden diese RSS-Feeds vor allem in Weblogs (Internet-Tagebüchern) eingesetzt. Mittlerweile arbeiten auch immer mehr Nachrichtenseiten mit RSS-Feeds, um ihre Inhalte aktuell, kompakt und simpel zu publizieren. Die Videodateien können ebenfalls wie beim Podcasting abonniert werden. Dadurch hat man immer die jeweils neuesten Videos per Mausklick zur Verfügung. Durch die Integration des RSS-Feeds können die verschiedenen Softwareprogrammen immer auf dem aktuellen Stand der verfügbaren Vodcasts einer Site/eines Anbieters bleiben.


3.3 Vorteile

Über das Internet werden Video-Daten schon länger von verschiedensten Webseiten angeboten. Im Gegensatz zu Streamingtechnologien können diese Dateien allerdings auch auf Ihrem Computer abgespeichert und dann z.B. auf einen iPod übertragen werden. Weitere Vorteile des Mediums sind wie bei Podcasting: Zeitsouveränität (Abonnements) bzw. Zeitunabhängigkeit Man ist sein eigener Programmdirekter Mobiler (PSP, iPod) Durch RSS Aktualitätscharakter Interaktiver Stärker personalisiert



4 Bedienung

4.1 Hard- und Software

Neben einem leitungsfähigen PC (ab Pentium 4) einer schnellen Internet-Verbindung (DSL) benötigt man die notwendige Software. Hier eine kleine Auswahl der bekanntesten: a) Kostenlose Abspielsoftware - Feedreader: - Itunes von Apple (natürlich auch für „Windows“-Betriebssysteme) http://www.apple.com/de/itunes/download/ - iPodder, heißt jetzt Juice http://juicereceiver.sourceforge.net/ - Nimiq http://www.chip.de/downloads/c1_downloads_13140332.html


b) Kostenlose RSS-Produktionssoftware - RSS-Builder: - Podifier http://www.podifier.com/ - EasyPodcast http://sourceforge.net/project/showfiles.php?group_id=130790&package_id=143378&release_id=336962 - oder einfach selbst selbst Programmieren ;-): Anleitung hier: http://playlistmag.com/features/2005/07/howtovodcast/index.php?lsrc=mwtoprss

c) Externe Mobil-Geräte wie iPod oder PSP verfügen schon werksmäßig eine Abspielsoftware


4.2 Vorgehensweise (des Rezipierens):

- Installation einer Vodcast-tauglichen Software zum Anschauen der Videos. Die bekannteste Feedreader sind Itunes oder iPodder [ Die mobilen Geräte wie (z.B. iPod oder PSP) verfügen schon über eine entsprechende Software zum Abspielen der RSS-Dateien. ]

- Mit einer möglichst schnellen Internet-Verbindung besucht man eine Internet-Seite, die Vodcast-Dienste anbietet, wie z.B. der MDR

- Um die Videos inkl. der zugehörigen Text-Info „empfangen“ zu können, öffnet man den Link bzw. die RSS-basierende Datei im Feed-Reader (wie z.B. itunes). [ Die Datei wird anschließend automatisch von der im RSS-Feed angegeben Serveradresse (auf der sich die Video-Datei befindet) downgeladen und startet im Video-Fenster. ]

- Die Video-Datei des Vodcasts kann natürlich nach dem Download lokal auf dem PC abgespeichert und somit archiviert werden, um die Datei z.B. auch auf ein mobiles Endgerät wie den iPod oder die PSP zu übertragen.



4.3 Technischer Hintergrund (des Video-Formats):

Neben der auf XML-Programmierung basierenden RSS-Technologie, auf die hier nicht weiter eingegangen werden soll, spielt das Video-Format eine große Rolle. Um eine möglichst hohe Qualität der Videos bei gleichzeitig geringer Datenggröße zu erreichen, wird die neueste MPEG 4-Codierung eingesetzt (bekannt geworden durch das DivX-Komprimierungsverfahren). Das neueste Decodierungsverfahren nennt sich Videoformat H264. Der Ton wir mittels AAC übertragen. Die Auflösung ist frei wählbar, geringe Auflösungen von z.B. 320x240 Pixel sind bei Standard-DSL Verbindungen momentan gängig. Das sit für mobile Player wie iPod oder PSP vollkommen ausreichend. Aber mit zunehmender Verbreitung von Glasfasernetzen und Standleitungen wird in Zukunft nicht nur PAL-Qulaität (720x576) sondern sogar HD (High-Definition: z.B. 1024x720) möglich sein. Damit wierden auch stationäre PC`s an für die Online-Video-Übertragung mehr an Bedeutung gewinnen. Zumal traditionelle HD-Fernseher momentan noch überteuert sind, jedoch jeder hochauflösende PC-Monitor HD logischerweise unterstützt. Weiter Infos unter: http://playlistmag.com/features/2005/07/howtovodcast/index.php?lsrc=mwtoprss

5 Zukunftsweisend

	Vorteile:

- Etablierung der ersten Internet-TV-Sender - Verbreitung von HD-TV - Personalisierung - Eigene Programmgestaltung - Interaktivität - Zeitlos - Mobil - Streaming und Abspeicherung/Archivierung gleichzeitig - Unterstützung zahlreicher Großfirmen: Apple, Sony, Disney, etc. - Vorhandene Hardware kann verwendet werden: Kostengünstig! - hohe Kompatibilität - keine Länder-Regionscode-Abhängigkeit - gute Vertriebsmöglichkeiten über etablierte Musik-Online Shops wie Itunes (iTunes Music Store) - Abgabe einer Programmhoheit der traditionellen TV-Sender - Kostengünstige Übertragungs- und Distributionswege - Auch Privatpersonen können Video-Beiträge einer breiten Öffentlichkeit zugänglich machen - Globalisierungs-Effekt - Schnelles Medium

6 Erste "Vodcast TV-Sender"

In Deutschland gibt es bisher kaum Webseiten, die einen solchen Dienst anbieten. Ausnahemen sind z.B.: MDR, etc. http://www.mdr.de/echt/flash/

Ausländische Unternehmen wie in den USA setzen dagegen schon seit längerem auf die zukunftsweisende Technologie. Zahlreiche Provider unterstützen Vodcasting:

· http://en.wikipedia.org/wiki/Adelphia Adelphia has a video-on-demand service in the US.

· http://en.wikipedia.org/wiki/Comcast Comcast offers a video-on-demand service in most of its US markets.

· "http://en.wikipedia.org/wiki/Time_Warner_Cable" \o "Time Warner Cable" Time Warner Cable has a video-on-demand service in the US. · http://www.canalplay.com CanalPlay provides video-on-demand service in France.

· http://en.wikipedia.org/wiki/Cox_Communications Cox Communications has deployed video-on-demand service in several of its US locations.

· http://en.wikipedia.org/wiki/Charter_Communications Charter Communications offers a video-on-demand service in most of its US markets.

· http://en.wikipedia.org/wiki/HomeChoice" \o "HomeChoice HomeChoice has a video-on-demand service in the London area of the UK.

· http://en.wikipedia.org/wiki/Rogers_Communications Rogers Cable, SaskTel and Shaw Communications have video-on-demand service in Canada.

· http://en.wikipedia.org/wiki/MovieBeam MovieBeam, a video-on-demand service by Disney.

· http://en.wikipedia.org/wiki/Movielink" \o "Movielink Movielink, a video-on-demand service that provides movies for download to desktop and laptop PCs.

· http://en.wikipedia.org/w/index.php?title=CinemaNow&action=edit CinemaNow, similar to Movielink, although it also offers high definition titles

· http://en.wikipedia.org/wiki/NTL NTL in the UK has a Video on Demand service on Digital cable in their Glasgow, Swansea, Cardiff, Luton and Nottingham franchise areas.

· http://en.wikipedia.org/wiki/Cablevision Cablevision has IO Digital Cable a video-on-demand service in the US.

· http://en.wikipedia.org/wiki/TransACT TransACT services parts of Canberra (Australia)

· http://en.wikipedia.org/wiki/Akimbo_%28on-demand_service%29" \o "Akimbo (on-demand service) Akimbo is a broadband internet based video-on-demand service that delivers standard definition video content to televisions in the US and Canada.

· http://en.wikipedia.org/wiki/S%C3%ADminn" \o "Síminn Síminn provides video-on-demand service in Iceland.

· http://en.wikipedia.org/w/index.php?title=Skybites&action=edit Skybites provides wireless video-on-demand services in the Netherlands.

· http://sf-anytime.com/" \o "http://sf-anytime.com/ SF-Anytime A scandinavian video on demand service

· http://www.fabchannel.com Fabchannel Live-performances in Amsterdam venues Paradiso & Melkweg.

- http://sputnik.tv2.dk/" \o "http://sputnik.tv2.dk/ TV2 Sputnik Film A danish video-on-demand service

7 Gefahren

- Rechtliche Hintergründe (bei den Audio-Visuellen Beiträgen)

- Ungefilterte Publizierung von audio-visuellen Medieninhalten (keine USK/FSK möglich)

8 Links

http://www.podcastvideos.org/

http://podcast.bmw.com/de

http://podcast.nl

http://peterchen.members.grokthis.net/research (Podcasting und Videoblogging Research Findings)

http://www.vodcasts.tv (A vodcast directory)

http://www.podcastvideos.org

http://www.vodstock.com

http://kedora.org

Seiten in der Kategorie „Pod/Vodcasting“

Diese Kategorie enthält folgende Seite:

V

Persönliche Werkzeuge