Manfred Rühl
Aus MedienWiki
Biographie:
• 1933 in Nürnberg geboren
• 1950 – 1951 High-School-Stipendiat, Dayton, Ohio
• 1950 – 1965 Freie Mitarbeit bei Tageszeitungen, Zeitschriften und Rundfunkanstalten
• 1953 Abitur
• 1953 - 1955 Lehre als Industriekaufmann
• 1956 - 1960 Studium der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Publizistik- und Kommunikationswissenschaft, Philosophie an den Universitäten Erlangen, FU Berlin und Hochschule für Wissenschafts- und Sozialwissenschaften Nürnberg
• 1960 Diplom-Volkswirt
• 1960 - 1963 Verwalter einer Assistentenstelle, Institut für Publizistik, Universität Erlangen- Nürnberg
• 1964 - 1968 Wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Politik- und Kommunikationswissenschaft, Universität Erlangen-Nürnberg
• 1968 Promotion, Universität Erlangen-Nürnberg („Die Zeitungsredaktion als organisiertes soziales System“ )
• 1968 - 1974 Akademischer Rat bzw. Oberrat, Sozialwissenschaftliches Forschungszentrum Universität Erlangen-Nürnberg
• 1969 – 1970 Scholar-in-Residence, The Annenberg School of Communications, University of Pennsylvania, Philadelphia
• 1973-1974 Lehrstuhlvertretung, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
• 1975 – 1976 Akademischer Direktor, Sozialwissenschaftliches Forschungszentrum, Universität Erlangen-Nürnberg
• 1978 Habilitation Universität Erlangen-Nürnberg („Journalismus und Gesellschaft. Bestandsaufnahme und Theorieentwurf“); Venia legendi: Kommunikationswissenschaft
• 1976 - 1983 Professor für Kommunikationswissenschaft und Leiter des Aufbaustudienganges Journalistik der Universität Hohenheim
• 1977 - 1980 Member, Board of Directors, International Communication Association (ICA)
• 1980 – 1982 Erster Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK)
• 1983-1999 Inhaber des Lehrstuhls für Kommunikationswissenschaft, Schwerpunkt Journalistik, Otto-Friedrich-Universität Bamberg; Leiter der Forschungsstelle für Kommunikationspolitik, Mehrere Gastprofessuren im In- und Ausland
Weitere Tätigkeiten:
Fachgutachter für Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD)
Alexander von Humboldt-Stiftung (AvH)
Biographiequelle Universität Bamberg
Zurück zum Hauptartikel
(Behrens)