RSS

Aus MedienWiki

(Unterschied zwischen Versionen)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 7: Zeile 7:
- '''R'''eally '''S'''imple '''S'''yndication in RSS 2.0  
- '''R'''eally '''S'''imple '''S'''yndication in RSS 2.0  
-
Mit Hilfe von RSS kann man eine regelmäßig aktualisierte Website abonnieren, so diese über einen '''RSS- Feed''' verfügt. Textinhalte, etwas von Blogs oder Nachrichtenseiten, sind die häufigste Anwendungsmöglichkeit. Über [http://wiki.medienwissenschaft.de/index.php?title=Podcasting Podcasts] lassen sich auch neue Audio- und Videodateien automatisch auf den Computer laden. Dazu installiert man einen RSS- Reader, in den man die Links zu den Feeds einträgt.
+
Mit Hilfe von RSS kann man eine regelmäßig aktualisierte Website abonnieren, so diese über einen '''RSS- Feed''' verfügt. Textinhalte, etwas von Blogs oder Nachrichtenseiten, sind die häufigste Anwendungsmöglichkeit. Über [http://wiki.medienwissenschaft.de/index.php?title=Podcasting Podcasts] lassen sich auch neue Audio- und Videodateien automatisch auf den Computer laden. Dazu installiert man einen '''RSS- Reader''', in den man die Links zu den Feeds einträgt.
Die besondere Stärke von RSS liegt darin, dass man nicht mehr jede Seite, die einen interessiert, regelmäßig abrufen muss, sondern alle neuen Inhalte übersichtlich präsentiert bekommt. So kann man z.B. viele Blogs ohne umständliches Surfen verfolgen.
Die besondere Stärke von RSS liegt darin, dass man nicht mehr jede Seite, die einen interessiert, regelmäßig abrufen muss, sondern alle neuen Inhalte übersichtlich präsentiert bekommt. So kann man z.B. viele Blogs ohne umständliches Surfen verfolgen.

Version vom 11:19, 14. Dez. 2005

Die Abkürzung RSS hat unterschiedliche Bedeutungen:

- Rich Site Summary in den RSS-Versionen 0.9x

- RDF Site Summary in RSS 1.0

- Really Simple Syndication in RSS 2.0

Mit Hilfe von RSS kann man eine regelmäßig aktualisierte Website abonnieren, so diese über einen RSS- Feed verfügt. Textinhalte, etwas von Blogs oder Nachrichtenseiten, sind die häufigste Anwendungsmöglichkeit. Über Podcasts lassen sich auch neue Audio- und Videodateien automatisch auf den Computer laden. Dazu installiert man einen RSS- Reader, in den man die Links zu den Feeds einträgt.

Die besondere Stärke von RSS liegt darin, dass man nicht mehr jede Seite, die einen interessiert, regelmäßig abrufen muss, sondern alle neuen Inhalte übersichtlich präsentiert bekommt. So kann man z.B. viele Blogs ohne umständliches Surfen verfolgen.

Sogar verschiedene Browser wie z. B. Firefox haben einen RSS-Reader integriert, so dass man bequem über einen Zugang arbeiten kann.

RSS Reader kann man als intelligente persönliche Bookmarks verstehen, die nach eigenen Interessen kurze Zusammenfassungen über neue Ereignisse liefern. Man erspart sich viel Zeit und bleibt immer auf dem neuesten Stand.

Durch RSS dynamisiert man für sich wichtige Informationen und bündelt sie auf einen Punkt. Der besondere Netzwerkcharakter macht sich bemerkbar. Man setzt bewusst Marken im Netz,umso noch schneller durchs Internet zu surfen und von einem Netzpunkt zum nächsten zu springen.


Links:

Wikipedia: RSS

Wie nutze ich einen RSS- Reader?

RSS- Verzeichnis

Alles über RSS

Persönliche Werkzeuge