Siegfried Weischenberg

Aus MedienWiki

Wechseln zu: Navigation, Suche
Prof. Dr. Siegfried Weischenberg

Curriculum Vitae

Siegfried Weischenberg ist Professor für Journalistik und Kommunikationswissenschaft und geschäftsführender Direktor des Instituts für Journalistik und Kommunikationswissenschaft (IJK) der Universität Hamburg sowie wissenschaftlicher Leiter an der Hamburg Media School. Er studierte Soziologie, Geschichte, Wirtschaftswissenschaft (Sozialwissenschaften) und Kommunikationswissenschaft an der Ruhr-Universität Bochum, wo er 1976 zum Dr. phil. promovierte.

Nach einer Tätigkeit als Wissenschaftsredakteur in Frankfurt/M. wechselte Weischenberg an die Pädagogische Hochschule Ruhr (Dortmund), um beim Aufbau des ersten integrierten Journalistik-Studiengangs mitzuwirken. 1979 wurde er als Professor für Medienproduktion an die Universität Dortmund berufen. Ab 1982 wirkte er als Professor für Medientheorie und Medienpraxis und Leiter der Abteilung Journalistik an der Universität Münster, ehe er 2000 an die Universität Hamburg wechselte. Als Gastprofessor arbeitete er u. a. an der Indiana University, an der Universität München und an der Moskauer Lomonossow-Universität.

Weischenberg ist als gelernter und erfahrener Journalist ganz besonders nah an der Medienpraxis. Nach Volontariat und Redakteurstätigkeit bei der Neuen Ruhr Zeitung (Essen) berichtete er jahrelang von politischen und lokalen Ereignissen, Sportwettkämpfen und Prozessen für Printmedien (darunter NRZ, HA, RP und Kicker), Nachrichtenagenturen (Reuters und sid) sowie Rundfunkanstalten (u. a. WDR). Als Medienjournalist hat er viele Titelgeschichten für die Fachzeitschrift journalist und zahlreiche Essays u. a. für Zeit und Spiegel geschrieben. Als Medienkritiker erscheint er seit Jahren regelmäßig in Hörfunk und Fernsehen und wird von Printmedien und Agenturen um Stellungnahmen gebeten.

Von 1999 bis 2001 vertrat Weischenberg rund 40.000 deutsche Journalistinnen und Journalisten als ehrenamtlicher Bundesvorsitzender des Deutschen Journalisten-Verbandes (DJV). Seine praktischen Lehrbücher "Nachrichtenschreiben" und "Nachrichten-Journalismus" werden von vielen Medien und Ausbildungseinrichtungen als Standardwerke verwendet.

Weitere Informationen in der Biographiequelle


Derzeitige Forschungsprojekte:

Journalismus in Deutschland II

Konturen aktueller Medienkommunikation


Die wichtigsten Buchpublikationen:

"Journalistik" (Neuaufl. 1998-2004)

"Handbuch Journalismus und Medien" (Hrsg., m. Kleinsteuber/Pörksen, 2005)

"Journalismus in der Gesellschaft" (m. A. Scholl, 1998)

"Nachrichten-Journalismus" (m. J. Rakers, 2001)

"Die Wirklichkeit der Medien" (Hrsg., m. Merten/Schmidt, 1994)

"Journalismus & Kompetenz" (Hrsg., 1990)

"Journalismus in der Computergesellschaft" (1982)

"Die Zukunft des Journalismus" (m. Altmeppen/Löffelholz, 1994)

"Neues vom Tage" (1997)


Die gesamte Publikationslistevon Siegfried Weischenberg


Informationen bei Wikipedia über Siegfried Weischenberg

zurück zu integrative Theorien

(Behrens)

Persönliche Werkzeuge