Sitzung vom 12. Januar 2005
Aus MedienWiki
Version vom 10:27, 19. Jan. 2006 bei Steffen (Diskussion | Beiträge)
Wie geht es mit dem Seminar weiter?
Inhaltsverzeichnis |
Web-Genre
- Weblogs -> Kathleen Schnick
- Wikis -> Michael Brächer
- Chat -> David Schommer
- Foren -> Britta Behrens, Fabian Behnke
- Podcast -> Björn Rohles
- Videocasting/ Vodcast -> Christian Karch
- Suchmaschinen -> Sebastian Erlhofer
Übergeordnete Aspekte
- Community
- Soziale Beziehungen
- On-/Offline
- Kommunikatoren
- Nutzerdemographie
- Rechtliche Fragen, Illegalität
- Umgangsformen/ Netiquette
Experten-Interviews
- soll als Streitgespräch angelegt sein
- soll mehrere Perspektiven beleuchtet
- soll Meinungsfragen und keine reinen Informationfragen enthalten
- soll Aufschluss über die interne Sicht der befragten Praktiker/ Wissenschaftler in dem Themenbereich geben
- Interview als Chat-, Email-, Telefoninterview.
Übergeordnete Ziele
- Up-to-date über die neuesten Entwicklungen im Internet
- Gruppenweblog
- Linkliste zu Newssites zum Internet
- Newsbox auf Wiki-Startseite
- Die Rolle, die diese Entwicklungen im Internet in Relation zur Gesellschaft spielen (werden)
- Teil der Wiki-Beiträge
- Experten geben Statements
- Experten schreiben kurzen Beitrag
- Vergleich zu den klassischen Massenmedien
- Nutzervergleich, Nutzungsdemographien
- historische Entwicklung, aktuelle Daten, Prognosen (Langzeitstudie Massenkommunikation, ARD/ZDF-Onlinestudie, (N)onliner-Atlas)
- Linksammlung zu (wissenschaftlichen) Studien
- Fundierte Erkenntnisse zum Verhältnis von klassischem redaktionell organisiertem Journalismus und Journalismus im Web 2.0
- Das Wiki ausbauen zu einer Wissensplattform zum Web 2.0/ Social Software und Netzwerkkommunikation
- Wiki-Portalseite neu strukturieren
- inhaltliche Anreize schaffen
- attraktiver gestalten
- Mindmapping -> Visualisierung der Themenvernetzung
- Wiki Promoten! Schulen ansprechen! Publicity!
- Experten verlinken auf uns!
- Webcounter
- praktisches Wissen wie man mit modernen Hilfsmitteln das eigene Wissensmanagement optimieren und einen "professionellen", medien- und genrespezifischen Stil entwickeln kann
- Aufbau und Vertiefung von theoretischem und praktischem Wissen!
- Blockveranstaltung
- Aufbau und Erweiterung der eignen Kompetenzen im Umgang mit neuen Webtechnologien
- Learning-by-Doing
- Wie hat man Erfolg im Web 2.0?
- Erfolgsbeispiele recherchieren
- Verweise auf Best-Practice-Lösungen
- Expertenfrage! These der Experten!
Fallbeispiele
- Foren
- Game-Community -> Steve Kolb (Experten: Vogelgesang, Stegbauer)
- Spieler-Foren
- Support-Foren -> Christian Karch (Firmen-Support, Nutzer-Support-Foren) -> Linux-Foren
- Herr-der-Ringe-Forum -> Andreas Breitbach
- Musik-Foren -> Britta Behrens
- Weiterbildungs-Foren
- Weblogs
- Wikis
- Podcasting
- Videocasting
To Do's
- Begriffsklärungen und Definitionen
- Hintergründe recherchien, unterschiedliche Perspektiven beachten
- Wer nutzt welche Technologien warum? Wer nutzt sie nicht und warum?
- Auf Basis des erarbeiteten Hintergrundwissens Fragen für die Experteninterviews entwickeln
- Frage- und Interviewtechiken vorab einüben
- Chatpartner/Interviewpartner identifizieren und Termine abklären