Sitzung vom 24. November 2005
Aus MedienWiki
Version vom 10:09, 24. Nov. 2005 bei StefanBeyer (Diskussion | Beiträge)
Fortsetzung Präsentation vom 17.11.2005
Inhaltsverzeichnis |
Weblog vs. Journalismus
- Perspektivwechsel von der klass. Massenkommunikation hin zu einer Netzwerkkomunikation (siehe auch Kommunikationsmodelle)
Massenkommunikation | Netzwerkkommunikation |
---|---|
redigieren --> publizieren | publizieren --> redigieren |
Redaktion | Community |
unidirektionaler Monolog | multidirektionaler Dialog |
hierarchisch strukturiert | netzwerkartig strukturiert |
top-down - institutionalisierter J. | bottom-up - Grassroot Reporting |
"Objektivität" | "vernetzte Subjektivität" |
Was folgt aus allem?
- Weblogkommunikation ist keine Einbahnstraße
- Feedback
- Weblogkommunikation ist auf Dialog und Kooperation ausgelegt
Weblogs=Diskussionskultur?
- Blog-Counter als Abbild des Kommuikationsprozesses
Beispiele von Blogs in der Krisenkommunikation
- 11. September
- Warblogs --> Gegenöffentlichkeit, Umgehung der Propaganda
- Tsunami-Blogs
- Wahlblogs
- Hurricane "Katrina"
Macht vs. Unmacht der Blogger
- Fall Salam Pax
- Fall Jamba
- usw.
- Stärken
- leicht zu bedienen
- kostengünstig
- extrem schnell
- öffentlich
Weblog-Potentiale
Bsp: für Print-Medium
- Stärkung der Leser-Blatt-Bindung
- Gewinnung junger Leser
- wertvolles Feedback
- neue Themenideen
- neue/kreative Formen
- kollaboratives Schreiben
- schnelles Publizieren
- Gegenöffentlichkeit
- Ermöglichung zur Partizipation für Bürger
wichtig beim Bloggen
- Verlinken
- Zitieren und Quellen angeben
- Auf Feedback reagieren
- Transparentes Redigieren -->
Durchstreichungen