Social Navigation
Aus MedienWiki
Inhaltsverzeichnis |
Social Navigation
Grundproblem
Das Internet kann man als einen großen Information-Space bezeichnen, ein unüberschaubarer Raum von Information. Durch die Komplexität dieses (Netz-)Raumes erscheint eine Navigationshilfe und eine sinnvolle Strukturierung mehr als notwendig.
Sucht man im Netz nach Informationen, so drängt sich sofort die Frage auf, wie man die für sich relevanten Informationen aus der Flut des Angebots herausfiltern kann.
Suchmaschinen helfen zwar bei der ersten Orientierung, können sich aber nicht an den individuellen Interessen des Benutzers orientieren, da sie über diesen keine Informationen haben. Es liegt also ein "Mangel semantischer und pragmatischer Informationen" vor (siehe auch: Semantic Web).
Social Navigation : Allgemeine Definition
"Die Literatur fasst unter Social Navigation Konzepte zusammen, in denen sich Benutzer bei ihrer Navigation am Verhalten und den Hinweisen anderer Nutzer orientieren können." (Quelle)
Bei Social Navigation geht es also um Gliederungsstrukturen, die es dem Benutzer erlauben sich besser in der Fülle der Informationen, die im Internet angeboten werden, zurecht zu finden.
Gängige Strukturen sind weiterführende links oder eine Sitemap. Social Navigation bedient sich des Benutzerverhaltens einer Website, um Beziehungen der Inhalte untereinander herzustellen. Eine soziale Form der Navigation also, bei der User für User Richtungen vorgeben.
Diese Navigationsaktivitäten können entweder passiv oder aktiv erzeugt werden.
Ein Website-User generiert automatisch eine Struktur aus links, Beziehungen oder Inhalten, anhand derer spätere Benutzer einen gefilterten Überblick erhalten (=passiv).Um verschiedene Datenquellen miteinander sinnvoll zu verknüpfen werden mehrere Technologien mittels AJAX verbunden.
Beispielsweise kann der Besucher von Amazon.de Kommentare mit weiterführenden Links zu Produkten schreiben (=aktiv) oder einfach durch den Erwerb eines ähnlichen Produktes zukünftige Besucher der Produktseiten auch auf passende Produkte verweisen. Beispiel: „Kunden, die dieses Produkt X erworben haben, haben auch folgendes Produkt Y gekauft.“ Somit kann ein Besucher einer Website zielgerichtet navigieren zu der gesuchten Information navigieren.
Da man ähnlich wie beim Laufen im Schnee spuren hinterlässt, kann der Nachfolgende den Weg erkennen und letztendlich zum erwarteten Ziel kommen. Kreuzen allerdings mehrere Menschen diese Wege, wird auch dieser Weg undurchsichtig.
Weiterführende Links
(also “Social Navigation in Aktion” ;-) ):
http://vsis-www.informatik.uni-hamburg.de/publications/view.php/205
http://vsis-www.informatik.uni-hamburg.de/getDoc.php/publications/205/mc2004-cointernet.pdf
http://www.hinterding.de/sites/studies/peoplebrowser/peoplebrowser.pdf
http://seminare.design.fh-aachen.de/imap/themen/social_navigation/