Themenfeld: Online-Recht

Aus MedienWiki

(Unterschied zwischen Versionen)
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Online-Quellen)
 
(Der Versionsvergleich bezieht 22 dazwischenliegende Versionen mit ein.)
Zeile 1: Zeile 1:
-
* Idee zum Thema: Diskussion einer aktuellen Fragestellung aus dem Bereich (Beispiel: [http://www.heise.de/newsticker/meldung/66982 Muss der Heise-Verlag für Beiträge in seinen Foren haften?] --> In diesem Zusammenhang vielleicht auch eine kritische Betrachtung der Arbeit des auch in dem verlinkten Artikel genannten Anwalts Bernhard Syndikus (Sind Jura-Studenten im Seminar?)
+
Archiv: [[Brainstorming Online-Recht]]
-
* Wo finde ich diese Rechte denn mal komprimiert? Bis zu welchen Strafen können Verstöße führen?
+
-
* Zunächst grundlegendes, möglichst anwendungsbezogen nutzbar für die Seminarteilnehmer
+
----
-
* Aussicht auf mögliche Zukunft (Softwarepatente, auch in der EU) und die hieraus resultierenden Folgen
+
== Online-Quellen ==
 +
* [http://www.law-blog.de http://www.law-blog.de]
 +
* [http://www.lawblogger.de http://www.lawblogger.de]
-
* Aktuell wäre auch noch der Vorstoß Frankreichs zu diskutieren  http://www.heise.de/newsticker/meldung/67057
+
== FAQ - Onlinerecht ==
-
* Das Problem des Urheberrechts im Netz, und aktuelle Lösungsmöglichkeiten. Unter Lösungen verstehe ich übrigens etwas anderes als die aktuellen Abmahnwellen, denn damit arbeitet man nur gegen seine eigenen (wirklichen oder potentiellen) Kunden. Welche anderen Möglichkeiten werden gerade ausprobiert, und wie ist die Reaktion hierauf?
+
* Frage 1:
-
 
+
'''Antwort''':
-
* Open Source und die GNU - Vorteile, Risiken und Chancen
+
* Frage 2:
-
* Heikles Thema Bilder im Internet - Rechte, Pflichten und Vorgehensweisen
+
'''Antwort''':
-
* Wer überprüft die Einhaltung der Regeln bzw. in welchem Ausmaß ist das überhaupt möglich?
+
* Frage 3:
-
* Gibt es auch im Internet eine "Werbebegrenzug?" die rechtlich geregelt ist? Wie sieht es aus mit Podcasting Beiträgen? Sind diese Urheberrechtlich geschützt und dürfen sie gebrannt werden?
+
'''Antwort''':
-
* Muss ein Anbieter einer Internetseite für die Weblog-/Foren-Beiträge der Benutzer haften oder kann theoretisch jeder User in Foren etc. schreiben, was er will, ohne dafür belangt zu werden?
+
* Frage 4:
-
* Welche Gefahren stecken für den (unerfahrenen) Nutzer om Internet? (Beispiel Verklagung wegen Verstoß gegen Urheberrechte)
+
'''Antwort''':
 +
* Frage 5:
 +
'''Antwort''':
 +
* Frage 6:
 +
'''Antwort''':
 +
* Frage 7:
 +
'''Antwort''':
 +
* Frage 8:
 +
'''Antwort''':
 +
* Frage 9:
 +
'''Antwort''':
 +
* Frage 10:
 +
'''Antwort''':
 +
* Frage 11:
 +
'''Antwort''':
 +
* Frage 12:
 +
'''Antwort''':

Aktuelle Version vom 17:25, 22. Jan. 2006

Archiv: Brainstorming Online-Recht


Online-Quellen

FAQ - Onlinerecht

  • Frage 1:
Antwort:
  • Frage 2:
Antwort:
  • Frage 3:
Antwort:
  • Frage 4:
Antwort:
  • Frage 5:
Antwort:
  • Frage 6:
Antwort:
  • Frage 7:
Antwort:
  • Frage 8:
Antwort:
  • Frage 9:
Antwort:
  • Frage 10:
Antwort:
  • Frage 11:
Antwort:
  • Frage 12:
Antwort:
Persönliche Werkzeuge